Tourismus stärken


Stuttgart-Sign

Amtsblatt 34/2025

Tourismus als weiteres Standbein

Stuttgart ist seit Jahrzehnten eng mit der Automobilindustrie und ihren Zuliefererbetrieben verbunden. Diese wirtschaftliche Stärke hat der Landeshauptstadt verlässliche und beträchtliche Gewerbesteuereinnahmen beschert. Die aktuellen Haushaltsentwicklungen zeigen jedoch deutlich, dass diese Abhängigkeit auch Risiken birgt. Um langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten, muss sich Stuttgart breiter aufstellen und gezielt weitere Wirtschaftszweige fördern. Besonders der Tourismus bietet hierfür großes Potenzial. Dazu passt auch das vor Kurzem eröffnete eindrucksvolle Haus des Tourismus.

Die Stadt hat sich in den vergangenen Jahren touristisch positiv entwickelt, verfügt aber weiterhin über zahlreiche ungenutzte Chancen, um sich noch stärker als attraktives Reiseziel im In- und Ausland zu positionieren. Neben renommierten kulturellen Einrichtungen wie dem weltberühmten Ballett, der mehrfach ausgezeichneten Oper, den vielfältigen Museen und der Spielbank bietet Stuttgart viele Besonderheiten, die oft weniger bekannt sind. Dazu gehören der weltweit älteste Fernsehturm, die zweitgrößten Mineralwasservorkommen Europas sowie das älteste noch bespielte Fußballstadion Deutschlands. Mit dem neuen Hauptbahnhof entsteht zudem ein architektonisches Wahrzeichen, das – ähnlich der Hamburger Elbphilharmonie – zahlreiche Gäste anziehen wird.

Um Touristen in Zeiten sozialer Medien attraktive Möglichkeiten für ihren Aufenthalt zu bieten, soll auf dem Stuttgarter Marktplatz ein „Stuttgart-Sign“ entstehen. Die demontierbaren Buchstaben werden mit LED-Modulen ausgestattet, die vielfältige Farbkombinationen ermöglichen und damit einen modernen, fotogenen Anziehungspunkt schaffen. Der Betrieb erfolgt nachhaltig über lokal erzeugten Solarstrom beziehungsweise Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart.

Perspektivisch könnte das Stuttgart-Sign auf den neuen Manfred-Rommel-Platz umziehen und dort – im Zusammenspiel mit dem Hauptbahnhof und dem neuen Stadtquartier – als leuchtendes Symbol eines modernen Stuttgarts wirken.

Zur Realisierung dieses Projekts soll die Stuttgart-Marketing GmbH einen Zuschuss erhalten. In enger Abstimmung mit den städtischen Ämtern soll das Stuttgart-Sign zeitnah als Ergänzung zum Haus des Tourismus auf dem Marktplatz umgesetzt werden und so einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts leisten.

Hashtags: #tourismus #StuttgartSign #SocialMedia #zukunft #innovation #politik #cdu #StuttgartCity #benztown #stuttgart

Der Amtsblattartkel als PDF zum Download

Zurück